Die Eisdiele Sagui in Lennep..
 
 
  
Die
  Eisdiele
  Sagui
  in
  Lennep
  hat
  Geschichte:
  Das
  Eiscafé
  ist
  bereits
  seit
  vielen
  Jahrzehnten
  Teil
  der 
  Geschichte
  von
  Lennep.
  Erstmals
  wurde
  der
  Eissalon
  1937
  zusammen
  mit
  einem
  Geschäftspartner
  von 
  Bortolo
  Sagui
  eröffnet.
  Während
  der
  Jahre
  1939-1946
  war
  die
  Eisdiele
  geschlossen
  und
  wurde
  1947
  am 
  gleichen Standort wieder eröffnet. 1954 wurde schließlich das Haus neu errichtet. 
  Nach
  einem
  Inhaberwechsel
  übernahmen
  1972
  die
  Eltern
  des
  jetzigen
  Inhabers
  Pasquale
  Sagui
  aus
  dem 
  kleinen
  Dolomitendorf
  Zoppé
  di
  Cadore
  die
  Eisdiele
  in
  Lennep.
  Diese
  richteten
  das
  Café
  nach 
  italienischem Vorbild ein und brachten so das typische südländische Lebensgefühl nach Lennep.
 
 
  unsere Geschichte
 
 
 
 
  Tradition im Hier und Jetzt
 
 
  
Was
  der
  Vater
  begonnen
  hat,
  wird
  nun
  von
  Pasquale
  Sagui 
  weitergeführt.
  Einrichtung
  und
  technische
  Ausstattung
  haben
  sich 
  erheblich
  weiterentwickelt,
  aber
  einige
  wichtige
  Dinge
  sind
  gleich 
  geblieben: 
  Dazu
  gehört
  auch
  die
  Eisproduktion
  nach
  altem
  Familienrezept,
  mit 
  besten
  natürlichen
  Zutaten
  und
  ohne
  künstliche
  Zusatzstoffe. 
  Neben
  den
  Eisklassikern
  sind
  über
  die
  Jahre
  zusätzlich
  viele 
  innovative
  Eiskreationen
  zum
  Sortment
  dazugekommen,
  die 
  sowohl
  durch
  Qualität
  als
  auch
  durch
  neue 
  Geschmackskombinationen
  schnell
  zahlreiche
  Fans
  gewinnen 
  konnte. 
 
  
 
 
  
Testen Sie unsere vielfältigen Eissorten von traditionell bis innovativ! 
  Unsere
  Eisdiele
  ist
  bereits
  weit
  über
  die
  Grenzen
  von
  Lennep
  für
  ihre
  hervorragende
  Eisqualität 
  bekannt.
  Zudem
  liegt
  sie
  in
  unmittelbarer
  Nähe
  zur
  Balkantrasse
  und
  lockt
  so
  immer
  wieder
  Radfahrer 
  und Wanderer zu einem Abstecher nach Lennep. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst!
 
  
 
  Historische Anmerkungen
 
 
  
..anläßlich des 40. Geschäftsjubläum des Eissalon Sagui
  „Eis
  gehörte
  schon
  immer
  zu
  den
  bevorzugten
  Erfrischungen, 
  wenn
  es
  bei
  den
  Menschen
  heiß
  herging
  und
  sie
  nach
  Kühlung 
  verlangten.
  Die
  Kunst
  der
  Kälte
  und
  des
  Einfrierens
  von 
  Flüssigkeiten
  wird
  schon
  seit
  ewigen
  Zeiten
  in
  den 
  verschiedensten
  Teilen
  der
  Welt
  praktiziert:
  China,
  Ägypten
  und 
  im
  mittleren
  Osten.
  Die
  Kunst
  bestand
  in
  erster
  Linie
  darin,
  das 
  Eis
  oder
  den
  Schnee
  des
  Winters
  so
  lange
  wie
  möglich
  bis
  in 
  die
  wärmsten
  Sommermonate
  zu
  konservieren,
  da
  dann
  der 
  Wunsch
  sich
  zu
  erfrischen
  am
  größten
  war.
  Die
  ersten 
  historischen
  Hinweise
  stammen
  aus
  dem
  3.
  Jahrhundert
  vor 
  Chr.,
  als
  diese
  Kunst
  von
  den
  Chinesen
  gepflegt
  wurde. 
  Historische
  Hinweise
  findet
  man
  auch
  bezüglich
  der
  Römer
  um 
  das
  Jahr
  Null.
  Eissorbets
  wuden
  zwischen
  den
  Gängen
  gereicht 
  und
  erfreuten
  die
  Gäste
  der
  reichhaltigen
  Bankette
  dieser 
  Epoche.
  Vieles
  hat
  sich
  in
  den
  folgenden
  Jahrhunderten 
  verfeinert,
  besonders
  durch
  die
  arabischen
  Konditoren
  des 
  mittleren
  Ostens.
  Der
  wichtigste
  Schritt
  in
  der 
  Weiterentwicklung
  dieser
  Kunst
  war,
  dass
  in
  den
  auf
  Wasser, 
  Früchten
  und
  Milch
  basierenden
  Mischungen
  der
  Honig
  durch 
  Zucker
  ersetzt
  wurde.
  Zucker
  ist
  geschmacklich
  neutraler
  als 
  Honig,
  obwohl
  beide
  Zutaten
  die
  exzessive
  Kristallisation
  des 
  Sorbets
  verhindern.
  Dadurch
  öffnete
  sich
  die
  Tür
  zur 
  Verarbeitung von geschmacklich feineren Zutaten.
 
 
  
Dank
  des
  Tauschhandels
  und
  besonders
  der
  arabischen
  Besetzung
  (vor
  allem
  Siziliens),
  erreichten
  diese 
  Leckereien
  den
  Mittelmeerraum
  und
  verbreiteten
  sich
  peu
  á
  peu
  über
  den
  ganzen
  europäischen 
  Kontinent.
  Seitdem
  bis
  in
  die
  heutige
  Zeit
  sind
  die
  Entwicklung
  und
  Perfektionierung
  innerhalb
  der 
  Produktion
  von
  Sorbets
  und
  Speiseeis
  ein
  Teil
  der
  Kochkunst
  und
  somit
  der
  Kultur
  der
  Italiener,
  die
  eher 
  dazu
  geneigt
  sich,
  die
  Freuden
  des
  Lebens
  zu
  genießen.
  Häufigere
  und
  genauere
  historische
  Bezüge 
  finden
  wir
  viel
  später
  im
  15.
  und
  16.
  Jahrhundert,
  als
  in
  den
  reichsten
  Regionen
  Mittelitaliens
  der 
  Lebensstandard
  höher
  war
  und
  als
  durch
  den
  Handel
  mit
  dem
  Orient
  der
  Gebrauch
  von
  neuen 
  Früchten
  und
  Gewürzen
  eingeführt
  wurde.
  In
  dieser
  Zeit
  datiert
  auch
  die
  Hinzufügung
  von
  Eiern
  zu
  den 
  Milchmischungen,
  mit
  dem
  Ergebnis,
  dass
  deren
  Kristallisation
  verzögert
  wurde.
  Dadurch
  war
  ein 
  cremiges
  und
  für
  den
  Gaumen
  angenehmeres
  Produkt
  ins
  Leben
  gerufen
  worden.
  Dies
  war
  auch
  die 
  Geburt
  des
  modernen
  handwerklichen
  Speiseeis,
  welches
  sich
  auch
  in
  den
  unteren
  Volksschichten 
  mehr
  und
  mehr
  verbreitete.
  Wir
  sind
  im
  beginnenden
  19.
  Jahrhundert
  in
  den
  italienischen
  Dolomiten
  - 
  wo
  die
  Lebensbedingungen
  besonders
  hart
  waren.
  Die
  Männer
  waren
  gezwungen
  zu
  emigrieren
  um 
  den
  Lebensstandard
  ihrer
  Familien
  zu
  verbessern.
  Zuerst
  verkauften
  sie
  als
  Straßenhändler
  Süßigkeiten 
  und warme Früchte im Winter, danach Sorbets und Speiseeis in den wärmeren Jahreszeiten.
 
  
 
  
Die
  Saguis,
  wie
  viele
  andere
  Familien
  auch,
  kamen
  -
  und
  kommen
  bis 
  heute
  -
  alle
  ursprünglich
  aus
  einem
  der
  kleinsten
  Dörfer
  der 
  Dolomiten;
  Zoppé
  di
  Cadore.
  Im
  Jahr
  1904
  gab
  es
  an
  der
  jetzigen 
  Alleestraße
  eine
  italienische
  Eisdiele,
  deren
  Inhaber
  ein
  gewisser 
  Primo
  Sagui
  war
  -
  ein
  entfernter
  Verwandter
  unserer
  Familie.
  Doch 
  die
  beiden
  Weltkriege
  machten
  die
  bis
  dahin
  erzielten
  Erfolge 
  zunichte,
  aber
  die
  so
  erworbene
  Abhärtung
  und
  Erfahrung
  der 
  Bergbewohner
  lancierte
  die
  Eisaktivität
  in
  der
  zweiten
  Hälfte
  des 
  vergangenen
  Jahrhunderts
  in
  Westeuropa
  und
  vor
  allem
  in 
  Deutschland.
  Daraus
  resultierte
  ein
  ständiges
  Wachstum,
  welches 
  die
  Zahl
  der
  italienischen
  Eisdielen
  auf
  über
  5.000
  anwachsen
  ließ, 
  die
  widerum
  ca.
  20.000
  Beschäftigte
  hatten.
  1937
  hat
  Bortolo
  Sagui 
  seine
  Eisdiele
  in
  Lennep,
  am
  selben
  Ort
  in
  der
  Kölner
  Straße,
  wo
  wir 
  uns
  bis
  heute
  befinden,
  eröffnet.
  Nach
  der
  Geschäftsübernahme 
  durch
  die
  Familie
  Reffosco
  in
  den
  60er
  Jahren
  wurde
  das
  Lokal
  1972 
  durch
  meine
  Eltern
  erworben.
  Seitdem
  sind
  über
  3
  Jahre
  vergangen 
  und
  die
  Kühltechnik
  und
  das
  Ambiente
  haben
  sich
  erheblich 
  verändert.
  Das
  Angebot
  ist
  reichhaltiger
  geworden
  und
  trotzdem 
  haben
  die
  Produkte
  die
  ursprüngliche
  Qualität,
  basierend
  auf
  den 
  traditionellen
  Rezepten.
  In
  diesem
  Jahr,
  nachdem
  wir
  schon
  40 
  Saisons
  hinter
  uns
  gebracht
  haben,
  hoffen
  wir,
  Sie
  wieder
  begrüßen 
  zu
  können,
  um
  die
  süße
  Geschichte
  des
  Eises
  weiter
  schreiben
  zu 
  können.“
 
 
  Ihr Pasquale Sagui
 
 
 
 
 
  
Pasquale Sagui in seinem Heimatdort Zoppé di Cadore
 
 
 
  
Vorfahren beim Straßenverkauf von Sorbets & Eis
 
  
 
  Eissalon Sagui  - Täglich geöffnet von 11.00-21.00 Uhr
 
  
 
 